“Hoch skalierende generative Modelle” ist ein treffenderer Name für das, was wir in der letzten Episode salopp als “KI” bezeichnet haben – sagt Johannes Link, der sich mit dem weiten Themenfeld der künstlichen Intelligenz intensiv befasst und kritisch auseinandergesetzt hat.
Johannes’ zentrale These lautet:
Wer KI-Werkzeuge nutzt, muss sich der Verantwortung bewusst werden, die mit der Nutzung verbunden ist.
Diese Verantwortung hat viele Facetten: Von Clickworking über ökologische Folgen bis hin zu Fragen des Urheber- und Nutzungsrechts.
- Wer profitiert von der Bereitstellung der Modelle und Systeme?
- Welche Handlungsoptionen haben wir?
Viel Stoff für eine perspektivenreiche Betrachtung dieses stark beachteten Themas.
Ergänzende Linksammlung:
Zum Energie und Resourcenverbrauch:
- https://thomasfricke.de/post/energy-resource-ai-de/
- https://www.technologyreview.com/2025/05/20/1116327/ai-energy-usage-climate-footprint-big-tech/
- https://www.theatlantic.com/technology/archive/2024/03/ai-water-climate-microsoft/677602/
Bedrohung des freien Internets:
- https://t3n.de/news/wie-ein-artensterben-warum-ki-crawler-von-tech-konzernen-wie-openai-das-freie-web-bedrohen-1672757/
- https://go-to-hellman.blogspot.com/2025/03/ai-bots-are-destroying-open-access.html
Auswirkungen der KI-Nutzung auf Menschen:
- https://www.heise.de/news/OpenAI-Studie-Emotionale-Auswirkungen-von-ChatGPT-Nutzung-10327324.html
- https://www.mdpi.com/2075-4698/15/1/6
- https://themindfile.substack.com/p/against-ai-literacy-have-we-actually
- https://www.404media.co/teachers-are-not-ok-ai-chatgpt/